Please see english version below
„Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.“ Diese Feststellung die u.a. Niels Bohr zugeschrieben wird, gilt auch für die Entsorgung radioaktiver Abfälle.
Im Rahmen der zweiten Sommerschule des Projekts TRANSENS trafen sich über 60 Teilnehmende aus 21 Ländern vom 13. -20 August 2023 im Physikzentrum Bad Honnef. Wie robust gegen nicht vorhersehbare Ereignisse kann ein Prozess zu Auswahl, Bau und Betrieb eines Endlagers gestaltet werden, der über 100 Jahre dauern wird? Wie können neue technische Entwicklungen sowie politische und gesellschaftliche Änderungen berücksichtigt werden?
Die Organisatoren WOLFGANG SCHULZ und CLEMENS WALTHER (Univ. Hannover), KLAUS-JÜRGEN RÖHLIG (TU Clausthal) und PIUS KRÜTLI (ETH Zürich) führten - aufbauend auf der Vorjahresschule - in Grundlagen von Radioaktivität, Strahlenschutz sowie Entsorgung nuklearer Abfälle ein. Bereits am ersten Nachmittag begannen die Studierenden mit Hilfe des interaktiven Tools des Rich Picture ihre eigenen transdisziplinären Arbeiten am Thema. In den folgenden Tagen referierten 13 internationale Expertinnen und Experten zu technischen und geologischen Aspekten, rechtlichen Randbedingungen und Möglichkeiten der Einbeziehung von Nicht-Experten bis hin zur Ethik des Strahlenschutzes und Parallelen zur Philosophie. Vertieft behandelt wurde neben Deutschland die Situation in den Niederlanden und Slowenien als Beispiele für Länder mit kleinem Abfallvolumen, in denen die Errichtung eines eigenen Endlagers u.U. nicht sinnvoll ist. Auch die Entwicklungen neuer Reaktorkonzepte durfte nicht fehlen. Können diese zur Abfallreduzierung beitragen oder ein Komplement zu volatilen erneuerbaren Energien darstellen?
Die Teilnehmenden vertieften die Inhalte der Vorträge in Kleingruppenarbeit das geschah z.B. in Form von Rollenspielen:
Sie waren für einen Tag die Entscheider der virtuellen Länder Aquiferia, Betazoikum, Cisalpina, Deltavorium oder Elysium. Wie gestaltet ein wohlhabendes demokratisches Land den Auswahlprozess? Wie könnte eine Autokratie handeln? Was macht man mit zwischengelagerten hochradioaktiven Abfällen, wenn sich der Bau des Endlagers verzögert? Ein Problem, das wir auch in Deutschland haben werden. Auch wenn nicht alle erarbeiteten Lösungsvorschläge ganz ernst gemeint waren (man darf ja durchaus Freude bei der Sache haben) kamen doch viele überlegenswerte Gedanken auf. Das Physikzentrum bildete hier mit der Symbiose von Unterkunft, Hörsaal und Lichtenberg Keller wie immer den perfekten Rahmen.
Den Abschluss bildeten wie bereits im letzten Jahr, die in vielfältigen Formaten präsentierten Impressionen der Teilnehmenden. Sie reichten von den Defiziten der Atomaufsicht des einzigen Reaktors in Springfield (Simpsons) über die erfolgreiche (virtuelle) Standortauswahl in Deutschland dank ChatGPT bis hin zu einem hypothetischen Land in 1000 Jahren mit einem durch Umweltereignisse freigelegten Endlager, aber ohne jegliche verbleibende Expertise im Bereich Radioaktivität. Das Resümee zu den Eingangsfragen könnte daher lauten:
Manage the unavoidable to avoid the unimaginable
English version
2nd TRANSENS Summer School: Going Beyond - Requirements for Long-Term Strategies (of nuclear waste disposal)
"Forecasts are difficult, especially when they concern the future." This statement, attributed among others to Niels Bohr, also applies to the disposal of radioactive waste. In the context of the second summer school of the TRANSENS project, over 60 participants from 21 countries gathered from August 13th to 20th, 2023, at the Physics Center in Bad Honnef. How resilient can a process for selecting, constructing, and operating a repository be against unforeseeable events, given that it will span over 100 years? How can new technological developments, as well as political and societal changes, be taken into account?
The organizers, WOLFGANG SCHULZ and CLEMENS WALTHER (Univ. Hannover), KLAUS-JÜRGEN RÖHLIG (TU Clausthal), and PIUS KRÜTLI (ETH Zürich), built upon the foundation of the previous year's school and introduced the fundamentals of radioactivity, radiation protection, and nuclear waste disposal. Already on the first afternoon, students began their own transdisciplinary work on the topic using the interactive tool of the Rich Picture. Over the following days, 13 international experts lectured on technical and geological aspects, legal constraints, and possibilities for involving non-experts, all the way to the ethics of radiation protection and parallels to philosophy. In addition to Germany, the situation in the Netherlands and Slovenia was discussed in depth as examples of countries with small waste volumes, where establishing their own repository might not be practical. The developments of new reactor concepts were also addressed. Can these contribute to waste reduction or complement volatile renewable energies?
Participants deepened their understanding of the lecture contents through small group work, which took the form of role-playing, for example: For a day, they acted as decision-makers of the virtual countries Aquiferia, Betazoikum, Cisalpina, Deltavorium, or Elysium. How does a wealthy democratic country shape the selection process? How might an autocracy act? What should be done with interim stored high-level radioactive waste if the construction of the repository is delayed? A challenge we will also face in Germany. While not all proposed solutions were entirely serious (after all, one can have fun with the task), many thought-provoking ideas emerged. As always, the Physics Center provided the perfect setting with the symbiosis of accommodation, lecture hall, and Lichtenberg Keller.
The conclusion, as in the previous year, consisted of impressions presented in various formats by the participants. These ranged from the shortcomings of nuclear oversight at the only reactor in Springfield (Simpsons) to the successful (virtual) site selection in Germany thanks to ChatGPT, all the way to a hypothetical country in 1000 years with a repository exposed by environmental events but lacking any remaining expertise in the field of radioactivity. The summary of the initial questions could therefore be: Manage the unavoidable to avoid the unimaginable.