Ringvorlesung

Ringvorlesung

Die TRANSENS Ringvorlesung spannt über 2 Semester a 2 SWS den Bogen von den technischen Grundlagen zu den ethischen, sozio-ökologischen, ökonomischen, juristischen und politischen Implikationen der Suche nach einem geeigneten Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Während im ersten Semester ein Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen sowie ausgewählten sozio-technischen Aspekten der Kernkraft liegt, wird im zweiten Semester der Standortauswahlprozesses auf einer sehr breiten wissenschaftlichen Basis und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven behandelt. Die Ringvorlesung richtet sich zunächst an Studierende der am TRANSENS Projekt beteiligten Hochschulen.

Termine

Die TRANSENS Ringvorlesung findet im Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 immer Dienstags 14:15.-15:45 als hybride Veranstaltung im Seminarraum Biophysik (101), Geb 4134, Herrenhäuser Str.2 30419 Hannover, sowie online über zoom statt. Themen und aktuelle Daten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle.

Anmeldung

Die Anmeldung für das Wintersemester ist ab sofort über stud-ip hier freigeschaltet. Externe Gäste ohne eigenen Stud-ip Zugang müssen zunächst einen befristeten Zugang beantragen. Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen und einer gültigen E-Mail Adresse an schulz@irs.uni-hannover.de. Bitte schreiben Sie auch noch einen knappen Satz über Ihren Bezug zum Thema Endlagerung und Ihr Interesse an der Vorlesung mit in die Email. Dies hilft uns im Rahmen unserer Forschung einen Überblick zu gewinnen über die verschiedenen am Thema Endlagerung interessierten und partizipierenden Personengruppen.

Wintersemester 2022/2023

DatumThemaDozent
11.10.2022Energiesituation 1Clemens Walther
18.10.2022Energiesituation 2Clemens Walther
25.10.2022UrangewinnungClemens Walther
01.11.2022AnreicherungClemens Walther
08.11.2022TransporteClemens Walther
15.11.2022Systemgut Atomkraft / Politische Ökonomik der AtomkraftAlexander Wimmers, Fanny Böse, Christian von Hirschhausen
22.11.2022SpaltungClemens Walther
29.11.2022ReaktorenClemens Walther
06.12.2022Risikowahrnehmung und hochradioaktive AbfälleRoman Seidl/Cord Drögemüller
13.12.2022RückbauThomas Hassel
20.12.2022Vorlesungsfrei 
27.12.2022Vorlesungsfrei 
03.01.2022Vorlesungsfrei 
10.01.2023Gen IV/ TransmutationClemens Walther
17.01.2023Philosophische und ethische Reflexionen zur EntsorgungChristian Loos
24.01.2023Strahlenschutz und EmissionenClemens Walther

 

Sommersemester 2023

DatumThemaDozent
11.04.2023Einführung (was bisher geschah  :-)Clemens Walther
18.04.2023Das StandAG im aktuellen KontextUllrich Smeddinck
25.04.2023Behältertechnik für die EL von L/M/HAWThomas Hassel
02.05.2023EntsorgungKlaus-Jürgen Röhlig
09.05.2023Technische Grundprinzipien der EndlagerungKlaus-Jürgen Röhlig
16.05.2023Laborversuche und numerische Simulation in der GeomechanikRalf Wolters
23.05.2023Nahfeld-MonitoringArne Othmer
30.05.2023Pfingstpause 
06.06.2023Geologie, Wirtsgesteine, Rückholbarkeit, Rückholung und MonitoringVolker Mintzlaff
13.06.2023Der transdisziplinäre Ansatz in der EndlagerforschungPius Krütli
20.06.2023Informationsdesign für das transdisziplinäre ArbeitenPaula Bräuer + Isabella Peters
27.06.2023Menschliche Zuverlässigkeit und Sicherheitskultur im EndlagerprozessOliver Sträter
04.07.2023Endlager-Governance und ihre komplexen RandbedingungenPeter Hocke
11.07.2023Die Arbeitsgruppe Bevölkerung in TRANSENSCord Drögemüller
18.07.2023Diskussions- und Fragerunde mit 3-5 der Vortragenden (interdisziplinär) 

Kontakt

Sollten Sie tiefergehende Fragen zu den einzelnen Inhalten und zur Teilnahme haben, richten Sie diese bitte an den Modulverantwortlichen Wolfgang Schulz: schulz@irs.uni-hannover.de