Bad Honnef 2022
Bad Honnef 2022
Die erste TRANSENS Sommerschule findet vom 19.08.2022 bis zum 28.08.2022 im Physikzentrum Bad Honnef der deutschen physikalischen Gesellschaft statt. Das kulturhistorisch bedeutsame Tagungsgebäude liegt umschlossen von Rhein und Siebengebirge im sogenannten “rheinischen Nizza” und bietet neben modernster Tagungstechnik eine umfassende Verpflegung für bis zu 99 Teilnehmer.
Programm
Der Titel der Sommerschule lautet: “Transdisciplinary research for nuclear waste disposal: science meets society”. Der Schwerpunkt der Sommerschule liegt auf dem Einbezug transdisziplinärer Formate rund um das Thema Endlagerung.
Die jeweiligen Vorlesungen und Workshops werden von führenden internationalen Experten gehalten und richten sich an ein internationales Publikum. Die Vorlesungssprache ist daher englisch.
Wir freuen uns, an dieser Stelle eine Reihe von renommierten Experten auf dem Gebiet der Endlagerforschung sowie dem Einbezug von Bevölkerung in die Forschung für die Sommerschule ankündigen zu können. Beteilligte Experten werden unter anderem sein:
Jochen Ahlswede, BASE | Pius Krütli, ETH Zürich | Werner Rühm, HZM / NBG | Barbara Reichert, ESK |
Anne Bergmans, Uni Antwerpen | Markku Lehtonen, UPF Barcelona | Harald Schaub, Uni Bamberg | Vesa Lakaniemi, Eurajoki |
Thomas Flüeler, ETH Zürich | Daniel Lübbert, PFE | Oliver Sträter, Uni Kassel | Jacob Spangenberg, Östhammar |
Anna Friedl, Uni München | Christian Pohl, ETH Zürich | Rebecca Tadesse, NEA OECD | Ursula Nestle, SSK |
Ferdiana Hoti, SCK CEN | Klaus-Jürgen Röhlig, TU Clausthal | Clemens Walther, Uni Hannover | Ortwin Renn, IASS |
Steffen Kanitz, BGE | Monika Müller, Akademie Loccum | Simon Maurer, Sicherheitsexperte Luftfahrt und andere Industrien |
Hier geht's zur aktuellen Tagesordnung.
Hier finden Sie einen Flyer mit weiteren Hintergrundinformationen.
Anmeldung
Für externe Studierende (Bachelor, Master, Doktoranden) außerhalb des Forschungsprojektes übernimmt TRANSENS die vollen Tagungsgebühren inklusive Kost und Logis im Doppelzimmer.
Für externe nicht-studentische Teilnehmer bietet das Tagungszentrum Übernachtungsmöglichkeiten (inklusive Vollverpflegung) zu folgenden Konditionen:
Einzelzimmer: 99 €/Nacht; Doppelzimmer: 79 €/Nacht
Die Sommerschule ist im Zeitraum vom 20.08.22-28.08.22 als politische Bildungsmaßnahme nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetzes (NBildUG) anerkannt.
Interesse an einer Teilnahme?
Hier geht es zum Anmeldeformular.
Organisatoren
Prof. Dr. Clemens Walther
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Leibniz Universität Hannover
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig
Technische Universität Clausthal
Institut für Endlagerforschung
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Dr. Pius Krütli
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Transdisziplinaritäts-Laboratorium
Universitätstrasse 16
8092 Zürich, Schweiz
Kontakt
Sollten Sie tiefergehende Fragen zu den einzelnen Inhalten und zur Teilnahme haben, richten Sie diese bitte an den Modulverantwortlichen Wolfgang Schulz: schulz@irs.uni-hannover.de